A-EXPRESS-Blog > April 2015 > Zusätzliche Fahrstunden für Schüler ab 39
 
 

Zusätzliche Fahrstunden für Schüler ab 39

Kurvenfahren in den Fahrstunden

Fahrschüler über 39 JahrenWir bei A-Express sind grundsätzlich gegen das Vorschreiben einer bestimmten Fahrstundenzahl. Die meisten Änderungen der letzten Jahre haben die Ausbildung mühsamer gemacht. Unter anderem ist die Zeit zum Kurvenfahren ausgegangen, weil andere weniger wichtige Inhalte zwingend vermittelt werden müssen.
Diesmal freuen wir uns aber über die Regelung: Die 39er-Grenze ist zwar komisch, aber die Vorschrift ist so, dass die letzte Ausfahrt als 4er-Stunde zusammengefasst wird und überwiegend auf Freilandstraßen stattfinden muss. Freilandstraßen kann nur heißen: Kurvenstrecken.
Es kommt also die beste Fahrstunde zurück, die durch frühere Regelungen verschwunden ist. Von der schönen Umgebung abgesehen geht es um die Anwendung der Kurvenlinie: Wie weit außen kann ich meinen Einlenkpunkt setzen? Wo muß ich innen sein, daß ich die Kurve mit Sicherheitsreserven verlasse und herausbeschleunigen kann?
Fahrschüler unter 39 Jahren können diese Fahrstunde natürlich auch machen, dann eben auf freiwilliger Basis. Das bringt Zusatzkosten, zahlt sich aber aus.

 

Der Exelberg

Der Exelberg und seine Nebenstrecken ist das Kurvennahversorgungsgebiet für Wiener Motorradfahrer. Für uns ist er bestens zu erreichen und wir können verschiedene Kombinationen fahren.

Die Fahrt von der Dopplerhütte nach Königstetten ist relativ kurz hat aber stolze 17 Kurven: 8 Rechts- und 9 Linkskurven. Davon insgesamt 9 Spitzkehren.

sichere und unsichere KurvenlinieDie Strecke ist ziemlich schmal aber dafür durchgehend mit Rand- und Leitlinien markiert. Die Markierungen helfen uns bei der Kurvenlinie.

Die schmalen Fahrstreifen, die Tatsache daß wir bergabfahren und weil einige Spitzkehren ganz leicht zumachen also enger werden bedeutet, daß wir bei unseren Kurvenlinien spät einlenken sollten.

Durch das späte Einlenken (grüne Kurvenlinie) muss die Einfahrtsgeschwindigkeit in die Kurve etwas niedriger sein; bei den Spitzkehren ist hier aber sowieso nichts zu gewinnen.
Dafür können wir früh in die Beschleunigungsphase gehen und - auf der schmalen Fahrbahn besonders wichtig - haben eine große Sicherheitsreserve zum Gegenverkehr bzw. in der Linkskurve zum Fahrbahnrand!

Wenn wir die Strecke bergab fahren haben wir eine schöne Aussicht ins Tullnerfeld. Landschaftlich einfach schön.
Fahrerisch ist die Strecke bergauf besser zu fahren, da gleicht die Steigung sicherheitsmäßig die schmale Fahrbahn aus.

Anschlusstrecken

In Königstetten gibt es zwei Möglichkeiten weiter zu fahren:
Nach links kommen wir zum Katzelsberg, der nächsten schönen Kurvenstrecke. Nach rechts kommen wir nach St. Andrä-Wördern von wo wir entweder nach Kritzendorf weiterfahren können oder die Schleife Richtung Steinriegel / Exelberg schließen können.

Links auf unserer Homepage:
Mehr Fahrstunden ab 16. März 2015 »
Kommen neue Ausbildungsvorschriften? »

Externe Links:
Grundlagen der Kurvenlinie

----

Gerhard Nigischer | 05.04.2015 13:25:29 | 0 Kommentare
Schlüsselwörter: Fahrbericht, Fahrtechnik, Kurvenlinie, Vorschriften

Kommentare

Kommentare
Zu diesem Artikel gibt es keine Kommentare.
« Zurück zur Übersicht